Laternenumzug in der Waldschule

Laterne2

Am 5.11. traf sich die Klasse 2b mit Herr Küchenhoff in der Waldschule. Auf dem Weg durch den dunklen Wald leuchteten die Laternen besonders gut und zeigten uns den Weg. Die geübten Martinslieder wurden gesungen und am Ende warteten in der Waldschule Tee und ein Weckchen für jeden, wie es Brauch ist.

 

Laterne1

Die Eulenklasse mit Geschwistern, Eltern und den Klassentieren Ela und Milli hatten einen schönen Nachmittag und freuen sich nun auf den großen Martinszug in der Schule.

Gesucht wird …

 

Wir suchen Klonk vom Stamm der Aga Ugas

Das ist Klonk. Klonk hat braune Haare und seine Haare sind wie ein Igel, der seine Stacheln rausholt. (Naomi, 2b)

Er hat eine dicke, lange Nase. Seine Augenfarbe ist blau. Er ist groß und dünn. Er hat außerdem ein gelbes T-Shirt an. Er hat keine Schuhe an und er hat eine braune Hose an. (Jonah, 2b)

Klonk hat eine gerissene Hose. (Emre,2b)

Klonk ist ganz dünn. (Ahel, 2b)

Er hat am linken Ohr ein Ohrring. (Lennert,2b)

 

 

Wir suchen die Hexe Gula

Hexe Gula hat rote Haare und die Haare sind kurz. (Eva, 2b)

Hexe Gula hat eine lange und eine dicke Nase. Die Augenfarbe ist rot. Die Hautfarbe ist helle Haut. Die Hexe Gula hat einen orangenen Pulli mit schwarzen Punkten an. Der Rock ist blau. Die Schuhe sind schwarz. (Dilara, 2b)

Sie ist dick. (Aleyna, 2b)

Auf ihren Schuhen ist eine Schnur. Sie hat ein rotes Kopftuch. Sie hat einen Zauberstab. (Adrita, 2b)

 

 

Raus aus der Schule – rein ins Leben – ab in den Zoo! Forschen macht soviel Spaß!

Die Kinder der Sonnenklasse machten sich auf als kleine Forscher in den  Kölner Zoo.

 

Unser Forschungstier war?……… Die Giraffe!

 

Herr Hilski, unser toller Zooschullehrer, hatte uns einige Fundstücke von Tieren mitgebracht – zum Beispiel einen dicken Backenzahn, ein dickes Tierhaar, einen großen Knochenfund, eine Hufspur….und mehr!

 

Doch welches dieser Fundstücke deutet nun auf eine Giraffe hin?

 

Zunächst haben wir in 3er-Gruppen Vermutungen zu diesen verschiedenen „Fundstücken“ gemacht.

 

Ein Fundstück konnten wir schon ganz sicher ausschließen:

Ein großes dickes Ei.

 

Sofort war klar:

Da Giraffen Säugetiere sind, kam dieses Fundstück auf jeden Fall nicht in Frage!

 

Doch:

Welcher der anderen Funde gehörte denn nun wiklich zur Giraffe?

 

Nun hieß es:

Auf zur Tierbeobachtung!

 

Wichtig für Forscher ist dabei das genaue Beobachten.

 

Das bedeutet:

  1. Genau hinsehen,
  2. richtig (und nicht schön) zeichnen,
  3. mit Worten beschreiben UND
  4. nachdenken!

 

Nachdem Herr Hilski aus der Zooschule uns unsere Forschungsbögen ausgeteilt hatte, machten wir uns sofort superneugierig auf den Weg zum Giraffengehege.

 

Als kleine Forscher beobachteten wir nun ganz genau, zeichneten richtig (nicht schön) und schrieben unsere Beobachtungen auf.

 

Wir konnten so einiges entdecken, dass uns ansonsten noch nie so „richtig“ an Giraffen aufgefallen war.

 

Zurück von unseren Beobachtungen in der Zooschule angekommen, haben wir unsere kleinen grauen Zellen noch einmal wirklich angestrengt und unsere Aufzeichnungen mit den Fundstücken verglichen.

 

Welches der Fundstücke passte denn nun wirklich zur Giraffe?

 

Es war nur EIN EINZIGES FUNDSTÜCK……doch welches?…….Mehr möchten wir hier an dieser Stelle noch nicht verraten…..

 

Macht euch mal mit eurer Klasse auf den Weg zum Zoo! Wir versprechen euch hundertprozentig: Ihr werdet es nicht bereuen!

 

Für uns, die Sonnenklasse, steht eines ganz sicher fest: Forschen macht unendlich viel Spaß!

 

Versucht es selber! 😉

 

Maximilian Kolbe Gymnasium Tag der offenen Tür & Informationsabend

Informationsveranstaltung unseres schulischen Partners

Sehr geehrte Eltern,

Sie haben einen Sohn oder eine Tochter in einem 4. Schuljahr und stehen nun vor der Entscheidung, welche weiterführende Schule Ihr Kind ab dem Sommer 2016 besuchen soll.

Wir möchten Sie ganz herzlich am Donnerstag, den 12.11.2015 um 19:00 Uhr in unserem zu einer Informationsveranstaltung für die Eltern der kommenden 5. Klassen in unser Pädagogisches Zentrum einladen. Hier werden Sie mehr über unsere Schule, Schullaufbahn, gebundenen Ganztag, individuelle Förderung usw. erfahren können. Im Anschluss stellen wir uns gerne zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.

Der Tag der Offenen Tür findet am Samstag, den 30.01. 2016 um 9:00 Uhr statt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mit freundlichen Grüßen,

T. Knab R.
(Schulleiter)

 

Magirius

(Leiterin der Erprobungsstufe)

 

Hier die Einladung zu den Informationsveranstaltungen als pdf:

Maximilian Kolbe Gymnasium Einladung

Schulbrief Nr. 4 Sankt Martin

Sankt Martinsbrief

sankt_martin 2

Liebe Eltern,

unser Martinszug geht am 12.11.2015 den gewohnten Weg. Um 17.45 Uhr stellen sich die Kinder mit Begleitpersonen auf dem Schulhof zum Zug auf. Wir gehen pro Klasse mit nur vier Eltern als Begleitung. Die übrigen Erwachsenen und Kinder reihen sich bitte am Ende des Zuges ein. Das Martinsfeuer wird wieder auf der Wiese neben dem Kindergarten St. Fronleichnam stattfinden. Anschließend gehen wir gemeinsam zurück in die Schule.

Folgende Zugordnung bitte ich zu beachten:

Zuerst St. Martin auf dem Pferd, dann die 1. und 2. Klassen o h n e weitere Eltern, dann folgt die Kapelle, danach die 3. und 4. Klassen o h n e weitere Eltern. Alle weiteren Kinder und Eltern folgen bitte anschließend.

Ab 17:15 Uhr und während des Zuges haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern bei einem Glühwein am Glühweinstand vor dem Haupteingang auszutauschen.

Nach dem Zug gibt es in der Schule die Weckmänner. Diese können ab sofort für Schulkinder, Geschwister oder Freunde bei den Lehrerinnen bestellt werden.

Ein Weckmann kostet 3,00 €!

Im Geschäft sind sie preiswerter, doch ist der Zug mit erheblichen Kosten für Kapellen, Pferd, Versicherungen, Feuermaterial und vielen anderen Kleinigkeiten verbunden, die von uns finanziert werden müssen. Zuschüsse der Stadt gibt es nicht. So sind wir wieder auf Ihre finanzielle Mithilfe angewiesen und bitten im Namen des Fördervereins um Spenden. Dieses Geld kann in der Schule abgegeben werden.

Bitte tragen Sie auf dem anhängenden Abschnitt die gewünschte Weckmannanzahl und den Gesamtbetrag (3,00€ pro Weckmann plus Ihrer Spende) ein und geben Sie diesen Abschnitt mit dem Geld bis zum 09.11.2015 in der Schule ab.

Wir danken für Ihre Mithilfe und freuen uns auf Ihr Kommen.

Mit freundlichen Grüßen

Brauhardt (Schulleiter)

 

…………………………………………………………………………………………………………………………………

 

Ich zahle                 €  für ___ Weckmänner

Name                                                                                                   Klasse            :                

 

 

Schulbrief Nr.4 als PDF:

Schulbrief Nr. 4 Sankt Martin

 

Gedichte schreiben

Im Unterricht haben wir das Gedicht „Seltenheiten“ kennengelernt.

 

Seltenheiten

Runde Ecken,

schnelle Schnecken,

kleine Riesen,

schwarze Wiesen,

heiße Kühle,

kalte Schwüle,

junge Greise,

dumme Weise,

lila Kälber,

sag es selber,

sind in allen Welten selten.

 

 

Wir haben es auswendiggelernt. Danach haben wir uns überlegt, was das Besondere an diesem Gedicht ist. Wir haben herausgefunden, dass sich die Wörter am Zeilenende reimen. Außerdem werden Dinge beschrieben, die es gar nicht gibt.

 

Wir haben Lust bekommen, unsere eigenen Gedichte mit Seltenheiten zu schreiben.

 

Das ist dabei herausgekommen:

 

von Nicoletta und Vanessa

 

Gedichte 4b Seltenheiten

Fahrzeugbau

„Wir bauen Fahrzeuge“ – So hieß unser erstes Thema im Sachunterricht nach den Sommerferien.

 

Direkt zu Beginn haben wir das „Kinder- Science-Lab“ an der Uni Köln besucht und dort bewegliche Maschinen aus Lego gebaut. Das war ganz schön kniffelig, aber es sind kreative Maschinen dabei heraus gekommen.

 

Im Unterricht wollten wir dann einfache „Räderfahrzeuge“ bauen, die möglichst weit gerade aus fahren sollten. Nach dem Sammeln von vielen verschiedenen Materialien und dem Erstellen von Skizzen konnte es endlich losgehen.

 

Wir haben entweder alleine oder im Team Autos aus Tetrapaks und Alltagsmaterialien (CD`s, Deckel, Korken, usw.) gebaut und überprüft, ob sie auch gerade aus fahren können. Manchmal mussten wir unser Auto noch mal umkonstruieren, weil sich nicht alle Räder drehten oder beim Fahren Teile abfielen. Zum Schluss wurden die Fahrzeuge mit bunten Farben angemalt und mit Fenstern, Stoßstangen, Autositzen und anderen Autoteilen ausgestaltet.

 

Die Arbeit hat sich wirklich gelohnt, denn unsere fertigen Autos sehen toll aus.