Schulsozialarbeit an der GGS Don Bosco
- Schulsozialarbeit besteht an der Don-Bosco-Schule seit 2012. Träger ist IN VIA – Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Köln e.V. Schulsozialarbeit ist ein Handlungsfeld der Jugendhilfe nach den Bestimmungen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes, welches mit der Schule in formalisierter und institutionalisierter Form kooperiert.
- Die Jugendhilfe hat die Aufgabe, Unterstützung und Hilfe für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern zu bieten.Die Grundidee der Schulsozialarbeit ist es demnach, eine direkte Anlaufstelle der Jugendhilfe innerhalb der Schule zu sein. Die Schulsozialarbeit kann hier die Funktion einer „Brücke“, die das System Schule mit der Jugendhilfe verbinden kann, übernehmen.
- Die Schulsozialarbeiter/-innen arbeiten nach den Grundsätzen und Methoden der sozialen Arbeit, welche sie auf das System Schule übertragen. Ihre Angebote sind sowohl präventiv als auch intervenierend bei konkreten Problemstellungen.
- Schulsozialarbeit soll zur Verwirklichung des Rechts junger Menschen auf Förderung ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten beitragen und daraufhin wirken, dass Benachteiligungen vermieden bzw. abgebaut werden.
Zielgruppen der Schulsozialarbeit
Die Angebote der Schulsozialarbeit richten sich an alle Kinder, die die Don-Bosco-Schule besuchen. Sie richten sich zudem an die Familien sowie die Lehrer/-innen und OGS-Mitarbeiter/-innen.
Ziele
Schulsozialarbeit als Angebot der Jugendhilfe hat somit den komplexen Auftrag mit präventiven und intervenierenden Angeboten an der Schule präsent zu sein.Demzufolge bietet Schulsozialarbeit Unterstützung für Kinder, Eltern und LehrerInnen. Sie berät Lehrkräfte und Eltern in Erziehungsfragen und bringt sozialpädagogische Sicht- und Handlungsweisen in die Schule ein.Eine Grundvoraussetzung für diese Arbeit ist, dass die Schulsozialarbeiterin möglichst vielen Kindern und ihren Eltern bekannt ist. Dafür ist es von Nutzen, dass sie in der Schule arbeitet, aber gleichzeitig unabhängig in diesem System agieren kann. Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges Angebot an die Eltern und Kinder der Don-Bosco-Schule und unterliegt der Schweigepflicht.
Die Schwerpunkte der Schulsozialarbeit lassen sich in drei Kernbotschaften zusammenfassen:
- Vorbeugen
- Eingreifen
- Vernetzen
Konkrete Angebote an der GGS Don-Bosco:
Schüler/-innenberatung
- Beratung von Kindern in Krisensituationen, z. B. bei Sorgen im Schul- und Familienalltag
- Beratung bei Konflikten mit MitschülerInnen und Bezugspersonen
Elternberatung
- Lösungs- und ressourcenorientierte Beratung
- Unterstützung bei Erziehungsfragen und Fragen zum Familienleben
- Suche nach Angeboten für Kinder und Eltern
- Weitervermittlung an Hilfs- oder Beratungsinstitutionen
- Begleitung zu Institutionen
- Unterstützung bei Antragsstellung des Bildungs-und Teilhabepakets
Gruppenangebote
- Klassentrainings: sozialpädagogische Angebote in den Jahrgängen 1 mit Vertrauens- und Kooperationsübungen, um integrative Gruppenprozesse in den neu zusammengesetzten Klassen zu fördern
- Mädchengruppe
- Streitschlichter
- Breakdanceprojekt
- Pausenangebot
Qualitätssicherung
- Teilnahme und Mitwirkung an allen Dienstbesprechungen
- Aufgabendarstellung, Teilnahme sowie Mitwirkung in Arbeitskreisen und der Sozialraumarbeitsgemeinschaft
- Kontinuierlicher Fachaustausch / Teamsitzungen mit anderen SchulsozialarbeiterInnen von IN VIA Köln e.V.
- Regelmäßige Supervision
- Fortbildungen
Partner
- LehrerInnen, Schulleitung und OGS-MitarbeiterInnen
- Eltern / Schüler
- andere Schulen und Kindergärten
- Soziale Einrichtungen wie z.B. Beratungsstellen, Sozialraumkoordinatoren etc.
- Behörden wie z.B. Jugendamt, Allgemeiner sozialer Dienst, Amt für Soziales, Jobcenter, etc. Ärzte und Therapeuten
Schulinterne Evaluation & mögliche Entwicklungsvorhaben
Inklusion & Schulsozialarbeit
Index für Inklusion: fehlt
Entwicklungsvorhaben zum Thema Schulsozialarbeit
- Evaluation der Streitschlichter
- Initiierung eines Schülerparlaments
Die Entwicklungsvorhaben unterstützen den aktuellen Dreijahresplan der Schulentwicklung (2015- 2018) und bieten Anlass zur Abstimmung einer anschließenden neuen Planung.