Qualitätsanalyse (QA) an der GGS Don Bosco
Die GGS Don Bosco wird ab dem Schuljahr 2015/2016 in ihrer Schulentwicklung durch das Dezernet 4Q der Bezirksregierung unterstützt. Das Dezernat ist zuständig für die Qualitätsanalyse an Schulen und überprüft die Schule in bestimmten Pflicht- und Wahl Bereichen. Mit Hilfe der Prüfungsergebnisse planen wir unsere weitere Entwicklung.
Tipp: Beachten Sie das schulspezifische Prüftableau der GGS Don Bosco, welches weiter unten genauer erläutert wird.
Qualitätsanalyse – Was ist das?
Die Qualitätsanalyse ist ein Verfahren der externen Evaluation in Nordrhein-Westfalen. Ihr vorrangiges Ziel ist die Unterstützung der Schulen in ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung. Es gilt, über die Analyse der schulischen Prozesse den Ist-Stand schulischer Arbeit aufzuzeigen, mit Hilfe von Analysekriterien die Qualität von Schule und Unterricht zu bewerten und Impulse zur Weiterentwicklung zu setzen. Für alle Schulen in NRW besteht die Verpflichtung, sich an der Qualitätsanalyse zu beteiligen (§ 3 Schulgesetz NRW). (Quelle: Schulministerium NRW)
Die Qualitätsanalyse wird in zwei Phasen unterteilt:
a.) Vorphase
Die Vorphase hat an der Schule schon stattgefunden:
Erstinformation (Oktober 2016) – Vorgespräch (November 2016) – Abstimmungsphase (Dezember 2016)
Alles zum Abstimmungsgespräch finden sie in den folgenden Erläuterungen.
b.) Hauptphase
Die Hauptphase wird voraussichtlich in 2018 (KW 25, 26, 27) stattfinden mit den Bausteinen:
- Planungsgespräch
- Schulrundgang
- Interviews
- Unterrichtsbeobachtungen
- Qualitätsbericht
- Erläuterungsgespräch
Wie wird bewertet? Was ist das Qualitätstableau?
Grundlage der Bewertungen ist das Qualitätstableau. Die darin enthaltenen Analysekriterien werden zurzeit auf den Referenzrahmen Schulqualität NRW abgestimmt. Im Qualitätstableau NRW wird erläutert und definiert, was Unterrichts- und Schulqualität ausmacht. Damit bietet es den Schulen Orientierung und Hilfestellung in Form konkreter Anhaltspunkte für die eigene Schul- und Unterrichtsentwicklung.Das Qualitätstableau ist Grundlage für die Qualitätsanalyse als externe Evaluation (Blick von außen auf die Schule). Es ist darüber hinaus auch geeignet, Impulse für die schulinterne Evaluation zu geben.
Das Qualitätstableau NRW benennt sechs Qualitätsbereiche. Diesen Bereichen sind insgesamt 26 Qualitätsaspekte zugeordnet. Konkretisiert werden die Qualitätsaspekte durch 151 Kriterien. Seit dem Schuljahr 2015/16 beinhaltet das Qualitätstableau landesweit sowohl verpflichtende als auch ergänzende, d.h. von den Schulen wählbare Analysekriterien.
Welche schulischen Gruppen waren an der GGS Don Bosco am Abstimmungsgespräch mit den QA-Prüfern beteiligt?
Das „Denken von der Schule aus“ ist für das Verfahren der Qualitätsanalyse grundlegend. Über das Einbringen schulischer Themen- und Fragestellungen erhalten die Schulen bzw. die schulischen Gruppen den Impuls, ihren „schuleigenen“ Anspruch an die Qualität ihrer Arbeit zu reflektieren und in den Prozess der Qualitätsanalyse einzubringen.
An der GGS Don Bosco haben folgende schulische Gruppen an einem Abstimmungsgespräch (06.12.2016) über die zu prüfenden Bereiche teilgenommen:
- Schulpflegschaft/ Erziehungsberechtigte der GGS Don Bosco (Frau Goebel/ Frau Chevalier/ Frau Köllner)
- Schülerinnen und Schüler (Schülerinnen und Schüler aus der 4. Klasse & Streitschlichter)
- Lehrkräfte aus allen Stufen/Steuergruppe (Frau Löchte, Frau Born, Frau Szillat, Frau Klopsch)
- Leitung des Offenen Ganztags (Frau Fromm)
- Schulleitung (Herr Brauhardt, Frau Steinkemper)
- Schulformaufsicht (Schulrätin Frau Hegemann)
- Fortbildungspersonen (Herr Schneider)
Lehrkräfte, Schulleitung, Eltern und Kinder haben dabei schuleigene Themen- und Fragestellungen in den Prüfauftrag miteingebracht. Bereits im Abstimmungsgespräch wurden mit Herrn Schneider vom Kompetenzteam (Fortbildung) gemeinsam mit der Schule Unterstützungsmaßnahmen abgeklärt.
Von uns benannte Themen
Pflichtthemen:
Die Pflichtthemen sind im QA Tableau gelb markiert und beziehen sich auf den Unterricht und die Führungsverantwortung der Schulleitung. Verpflichtend einzureichende Dokumente sind: das Schulprogramm, das schulinterne Curriculum, ein Konzept zur Leistungsbewertung und die schulische Fortbildungsplanung. Darüber hinaus haben die schulischen Gruppen folgende Bereiche benannt.
Schülerinnen und Schüler:
Wir möchten an der Schule lernen, ohne dass wir Gewalt erleben.
- Wir wollen wissen, wie man Streit vermeidet.
- Wir wollen wissen, wie man reagiert, wenn man in Streit gerät und wo man Hilfe holen kann.
- Wir wollen lernen, anderen in Streitsituationen zu helfen.
Erziehungsberechtigte:
Wir gestalten die schulische Mitwirkung und Elternzusammenarbeit in einer friedlichen Atmosphäre.
- Wie können wir den Elternzusammenhalt stärken?
- An wen kann man sich wenden, wenn es zu Streit und Gewaltandrohung in der Elterngemeinschaft kommt?
- Wie können auftretende Streitigkeiten drohungs- und gewaltfrei gelöst werden?
Lehrkräfte:
a.) Wir treffen zum Unterricht innerhalb der Stufen und stufenübergreifend Absprachen zur Gestaltung des Unterrichts.
- Welche Kompetenzen sollen die Kinder in welchen Fächern zu welchen Themen erwerben?
- Wie gelingt es uns, die Kompetenzen und Inhalte curricular aufeinander abzustimmen?
- Welche Lernarrangements nutzen wir, um den Kompetenzerwerb zu ermöglichen?
- Welche verschiedenen Lernwege ermöglichen wir den Kindern?
- Welche Differenzierungsmaßnahmen bieten wir an? (auch über sonderpädagogische Förderung)
- An welchen Stellen arbeiten wir fächerübergreifend?
- Welche Möglichkeiten der Mitgestaltung haben die Kinder?
- Welche Möglichkeiten der transparenten Gestaltung und Umsetzung bieten wir Lehrkräften/OGS/SchülerInnen und Eltern?
b.) Wir treffen zum Unterricht innerhalb der Stufen und stufenübergreifend Absprachen zur Gestaltung der Leistungsbewertung.
- Wie können wir sicherstellen, dass an der Schule in allen Bereichen ein gleicher Maßstab für die Bewertung in allen Klassen gilt?
- Inwiefern nutzen wir die Leistungsbewertung als Feedback der eigenen Unterrichtsgestaltung?
- Inwiefern erhalten die Kinder Chancen, Leistungskriterien mit zu definieren?
- Inwiefern erhalten die Kinder Chancen, sich ihrer eigenen Leistungen bewusst zu werden?
- Inwieweit nutzen wir die Leistungsbewertung und Rückmeldung, um Kinder zu motivieren?
- Wie können wir sicherstellen, dass die Leistungsbewertung sich auf den Unterricht und damit das Curriculum bezieht? (Leistungsbewertung/schulinternes Curriculum)
- Wann bewerten wir nach Standards und wann individuell?
OGS:
Wir fördern und erziehen die Kinder in einer gewaltfreien Atmosphäre.
- Welche Regeln sollten für Kinder, Eltern und Lehrer und OGS-Erzieher in der Schule gelten?
- Wie stellen wir sicher, dass unsere Regeln allen Beteiligten bekannt sind und von ihnen unterstützt werden?
- Wie ahnden wir Verstöße gegen die Regeln erzieherisch sinnvoll?
Schulleitung:
- Wie werden die gesetzten curricularen Vorgaben umgesetzt?
- Wie wirkt sich das schulinterne Curriculum auf die Qualität des Unterrichts aus?
- Werden die Konzepte zur Leistungsbewertung umgesetzt?
Verortung durch die QA & schulspezifisches Prüftableau der GGS Don Bosco
Das QA-Team verortet die von den Gruppen benannten Themen im Qualitätstableau.
Nach einer abschließenden Diskussionsrunde werden die Entscheidungen zum Prüftableau (siehe Anlage) sowie zur Gestaltung der Hauptphase (siehe unten) getroffen.
Folgende erkenntnisleitende Themen/Fragestellungen werden vereinbart:
- Gewaltfreie Schule
- Vereinbarungskultur zur Unterrichtsgestaltung
Schulspezifisches Prüfungstableau
Terminierung und Ausblick auf die Hauptphase
Alles zur Umsetzung der noch anstehenden Hauptphase finden Sie auf der Seite des Ministeriums.
Für die GGS Don Bosco wurde speziell verabredet:
- Neben den Interviews mit allen schulischen Gruppen wird es ein Gespräch mit folgenden weiteren Gesprächspartnern geben: OGS / ggf. Schulsozialarbeit
- Das Planungsgespräch mit der Schulleitung und die Information für die Schulöffentlichkeit werden ca. vier Wochen vor dem Schulbesuch stattfinden.
Terminierung:
Die Schulbesuchstage sind vorgesehen für den Block 8 2018 (KW 25, 26, 27). Sollte die Festlegung auf diesen Block nicht realisierbar sein, nimmt das Dezernat mit der Schule Kontakt auf.
Folgende Dokumente reicht die Schule bis ca. sechs Schulwochen vor Beginn der Schulbesuchstage beim Dezernat 4Q ein:
- das Schulportfolio-Teil II,
- die ggf. aktualisierte Fassung des Schulprogramms, ihr Leistungskonzept und ihre Fortbildungsplanung sowie
- die schulinternen Lehrpläne Mathematik, Deutsch, Sachunterricht sowie ein weiteres Fach nach Wahl der Schule
- Selbstauskunft
Protokolle & Material & Links zum Thema Qualitätsanalyse an der GGS Don Bosco
Internetauftritt des Ministeriums (MSW) zur Qualitätsanalyse NRW