
Dimension 4.3
(Multi-)Professionelle Teams
4.3.1
An Schulen wird teamorientiert gearbeitet.
Aufschließende Aussagen
- Lehrkräfte arbeiten in professionellen Teamstrukturen und sind offen für Kooperationen, auch außerhalb der Schule.
- Die Lehrkräfte sowie das weitere pädagogische Personal arbeiten auf der Grundlage klarer Strukturen in fachlichen, erzieherischen und organisatorischen Fragen zusammen.
- Lehrkräfte und das weitere pädagogische Personal klären auf Augenhöhe ihre jeweilige Rolle, Aufgabe und die Verantwortlichkeit z. B. im Team-Teaching.
- An der Schule werden kollegiale Unterrichtshospitationen zur Selbstreflexion und zur wechselseitigen Beratung genutzt.
- Lehrkräfte schließen sich zu professionellen Lerngemeinschaften zusammen.
- Lehr- und Erziehungsprozesse werden, wo möglich und sinnvoll, in multiprofessionellen Teams gestaltet, systematisch reflektiert und weiterentwickelt.
- Multiprofessionelle Teams stimmen für eine effiziente Zusammenarbeit Ziele, Arbeitsstrukturen und Zeitfenster ab.
- In multiprofessionellen Teams wird eine konstruktive, vertrauensvolle und kooperative Kultur gepflegt.
- Multiprofessionelle Teams fühlen sich gemeinsam für das Erreichen der darin festgelegten Ziele verantwortlich.
- An der Schule beraten sich Lehrkräfte regelmäßig und kontinuierlich mit dem weiteren pädagogischen Personal z. B. über die Lern- und Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler.
- An der Schule werden die vorhandenen Expertisen systematisch eingebunden (z. B. aus den Bereichen Sonderpädagogik, Sozialpädagogik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit, Schulseelsorge).
- Von der Schule werden außerschulische Partner und Institutionen zur Erweiterung und Verbesserung der Beratungstätigkeit einbezogen.
Erläuterungen
Schulische Qualitätssicherung und Weiterentwicklung beruht auch auf innerschulischen Kommunikationsprozessen im Kollegium. Sie befördern eine hohe Übereinstimmung in den Unterrichts- und Erziehungszielen und ein kohärentes unterrichtliches und erzieherisches Handeln. Zur kollegialen Zusammenarbeit gehört dabei u. a. auch die Klärung von Rollen und Verantwortung zwischen den unterschiedlichen Professionen. Der Austausch über die Entwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler, insbesondere in multiprofessionellen Teams, ermöglicht es dem pädagogischen Personal, sich über die je eigenen Sichtweisen zu vergewissern und diese zusammenzuführen. Er erfordert aber auch eine hohe Bereitschaft und Fähigkeit sowohl zur internen Kooperation, zum Zusammenwirken in professionellen Lerngemeinschaften als auch zu externen Kooperationen sowie eine wechselseitige Anerkennung der jeweiligen Kompetenzen.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Reflexionsbögen
Material zum Download:
2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
4.3.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
4.3.1-Reflexionsbogen-Lehrkräfte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
4.3.1-Reflexionsbogen-wptPersonal.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Projekte & Portale
Referat 321 - Bildungsforschung
D-53170 Bonn
Damit Schülerinnen und Schüler an inklusiven Schule bestmöglich gefördert werden, sind gute Kooperationen in multiprofessionellen Teams sowie zwischen Schule und Familien erforderlich. Wie diese Kooperationen gelingen, haben Forschende im BMBF-geförderten Projekt BiFoKi herausgefunden und in einem Fortbildungskonzept zur Verfügung gestellt. Das Material bietet die Grundlagen für die eigenständige Durchführung von umfassenden Fortbildungen.
Link zum Projekt eingesehen am: 23.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf Seit 2005 fördert Bildungspartner NRW die systematische und langfristige Zusammenarbeit von Schulen mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen. Wer mitmacht, profitiert von Kongressen und Fachveranstaltungen, Planungshilfen und Beratungsangeboten, Öffentlichkeitsarbeit und dem Wettbewerb „Kooperation.Konkret.“ Auf dem Portal werden verschiedene Bildungspartner sowie Möglichkeiten für Kooperationen benannt, so z. B. Archiv, Bibliothek, Bühne, Gedenkstätte, Medienzentrum, Museum, Musikschule, Sportverein und Volkshochschule. Link zum Portal eingesehen am: 08.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
Auf dem Portal wird das Landesweites Übergangssystem Schule-Beruf mit gezielten Förderangeboten dargestellt. Die Kommunale Koordinierung unterstützt Vernetzungen der Angebote und Akteure. Es lassen sich hier vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten für Schule und Fördermöglichkeiten für außerschulische Akteure finden, um "Kein Abschluss ohne Anschluss" als Ziel Nordrhein-Westfalens zu fokussieren.
Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landesstelle Schulische Integration (LaSI)
Ruhrallee 1 -3
44139 Dortmund
Auf dem Portal der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integration finden sich vielfältige Informationen rund um Einwanderung und Schule für alle Akteure und unterschiedliche Beratungsangebote für Schulen sowie für alle am Schulleben und der Integration Beteiligten. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Redaktion planet-beruf.de
BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH
Südwestpark 82
90449 Nürnberg
Das Portal der Bundesagentur für Arbeit bietet Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, Eltern sowie Berufsorientierung-Coaches Möglichkeiten und Hilfestellungen zur beruflichen Orientierung an. So finden sich hier insbesondere für Schülerinnen und Schüler Interessenstests, ein Berufeentdecker, ein Erkundungstool und ein Bewerbungstraining. Für Lehrerinnen und Lehrer bietet die homepage Konzepte zum methodisch-didkatischen Aufarbeiten der Inhalte. Eltern können sich informieren, wie sie ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundesagentur für Arbeit (BERUFENET)
Regensburger Straße 104
90478 Nürnberg
In diesem Portal der Bundesagentur für Arbeit können sich Interessierte ein Bild über die Inhalte, Zugangsvoraussetzungen sowie Perspektiven von schulischen und betrieblichen Ausbildungen verschaffen. Dieses Informationsportal bietet eine fundierte Grundlage, um zusammen mit den Berufsberatern und Berufberaterinnen die Schülerinnen und Schüler optimal zu beraten. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Methodenpool
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklingerstraße 49
40221 Düsseldorf
Völklingerstraße 49
40221 Düsseldorf Das Portal bietet Informationen zu Arbeitsschwerpunkten und Einstellungsvoraussetzungen in Bezug auf multiprofessionelle Teams. Link zum Portal eingesehen am: 14.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Grundschule Ideenwiese
Bezirksregierung Münster
Domplatz 1-3
48143 Münster
Auf der "Ideenwiese Grundschule" finden sich vielfältige Materialien zur lernförderlichen Verknüpfung von Distanz- und Präsenzunterricht. Neben konkreten Unterrichtsbeispielen und Anleitungen finden sich hier auch digitale Werkzeuge, die den Unterricht bereichern. So wird z.B. die Digitale Pinnwand erläutert oder vorgestellt, wie Erklärvideos hergestellt und genutzt werden können.
Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Lehrkräfte arbeiten in Teams konstruktiv zusammen. | Lehrkräfte arbeiten professionell und konstruktiv in Teams mit dem Ziel der Weiterentwicklung in der Gestaltung von Unterricht und Erziehung. Die Zusammenarbeit ist geprägt durch einen institutionalisierten Austausch über fachdidaktische und pädagogische Fragestellungen. Dabei arbeiten die Lehrkräfte sowohl fachbezogen und fächerverbindend bei der Planung, Durchführung, Auswertung von Unterricht als auch in Erziehungsfragen zusammen. Ein Austausch über Lerninhalte, Lernstände, Lernentwicklungen und Unterstützungsbedarfe der Schülerinnen und Schüler ist systematisch angelegt. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist daran erkennbar, dass zielführende konkrete Vereinbarungen und Absprachen gemeinsam entwickelt und umgesetzt werden. Es wird deutlich, wie in den einzelnen Handlungsfeldern teamorientiert und auf wirksame Umsetzung ausgerichtet zusammengearbeitet wird. Professionelle Zusammenarbeit wird auch durch zielorientierte Nutzung von Arbeitsformen wie z. B. der kollegialen Unterrichtshospitation oder regelmäßiger Reflexion sichtbar. Hinweis: Die Kriterien 3.4.2.1 und 4.3.1.1 haben die Zusammenarbeit der verschiedenen schulischen Akteure zum Inhalt, betrachten sie aber aus unterschiedlichen Perspektiven: Im Kriterium 3.4.2.1 („In der Schule sind Kooperationsstrukturen verankert.“) wird eine kooperationsförderliche Rahmensetzung als Grundlage effizienter Zusammenarbeit aller schulischen Akteure in den Blick genommen. Im Kriterium 4.3.1.1 („Lehrkräfte arbeiten in Teams konstruktiv zusammen.“) wird die konkrete, zielorientierte und strukturierte Zusammenarbeit der Lehrkräfte untereinander zur Sicherung und Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität betrachtet. |
In der Schule wird professionsübergreifend systematisch kooperiert. | In Teams werden vorhandene Expertisen systematisch eingebunden (z. B. aus den Bereichen Sonderpädagogik, Sozialpädagogik, Schulpsychologie, -sozialarbeit und -seelsorge oder weitere außerschulische Partner). Die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Professionen wird teamorientiert umgesetzt, Zuständigkeiten sowie die Art der Zusammenarbeit (Personenkreis, Regelmäßigkeit, Dokumentation) sind festgelegt. Beratungsprozesse, z. B. mit den Erziehungsberechtigen oder Schülerinnen und Schülern, werden gemeinsam koordiniert und umgesetzt. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Angefragt!
Veranstaltungsformate zur Implementation des Referenzrahmens Schulqualität NRW (RRSQ)
Unter anderem für folgende Zielgruppen bietet das QUA-LiS-Team RRSQ speziell entwickelte Veranstaltungsformate an: • Schulleitungen u. Steuergruppen • Schulaufsicht • Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) • Fachleitungen in den ZfsL • Seminare der ZfsL • Ausbildungsbeauftragte der ZfsL-Kooperationsschulen • Kompetenzteams • Orientierungsseminare • Qualifizierungsseminare „Neu im Amt“ Ein möglicher Ablauf einer Veranstaltung (von 90-240 Minuten […]
weiterlesenExterne Kooperationen – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW nutzen Kooperationen mit Institutionen, Initiativen und Vereinen und weiteren Partnern zur Gestaltung ihrer schulischen Arbeit. Den Schülerinnen und Schülern ermöglichen sie weitergehende Erfahrungs- und Lernangebote, wozu u.a. Schüleraustauschprogramme, Netzwerkarbeiten, Betriebserkundigungen und kulturelle Angebote gehören. Insgesamt 21 (von 37) Dimensionen des Referenzrahmens Schulqualität NRW – insbesondere aus den Inhaltsbereichen Schulkultur, Professionalisierung, Führung […]
weiterlesenSchulprogramm und Schulprogrammarbeit – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW legen auf der Grundlage ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags die besonderen Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen ihrer pädagogischen Arbeit in einem Schulprogramm fest und schreiben es regelmäßig fort. (SchulG § 3, Abs. 2, Satz 1). Das querstrukturelle Thema Schulprogramm wird im Kriterium 2.1.4 aufgegriffen. Schulprogrammarbeit berührt nicht nur den Inhaltsbereich 5 Führung und […]
weiterlesen