
Dimension 4.2
Umgang mit beruflichen Anforderungen
4.2.1
Lehrkräfte bewältigen berufliche Anforderungen professionell.
Aufschließende Aussagen
- Lehrkräfte begreifen sich als Fachleute für das Lehren und Lernen.
- Lehrkräfte reflektieren ihre Haltungen sowie den Einfluss subjektiver Theorien auf ihr Handeln und ihre Wahrnehmung der einzelnen Schülerinnen und Schüler.
- Lehrkräfte sind sich ihrer Erziehungsaufgabe im Unterricht und im Schulleben bewusst und nehmen sie wahr.
- Lehrkräfte reflektieren ihre Rolle bei der Entwicklung von Urteilsfähigkeit und Wertorientierungen.
- Lehrkräfte reflektieren ihre Werte und Normen, pädagogische Grundannahmen und Überzeugungen, Menschenbilder sowie ihre Denk- und Handlungsweisen in vielfältigen Zusammenhängen.
- Lehrkräfte reflektieren ihr Handeln im Kontext von Beurteilung und Beratung sowie ihre Rolle bei der Vergabe von Zugangsberechtigungen für die weitere schulische und berufliche Laufbahn.
- Lehrkräfte verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe und entwickeln ihre fachlichen und überfachlichen Kompetenzen weiter.
- Lehrkräfte sind sich der besonderen Anforderungen ihres Berufs im Kontext gesellschaftlicher, kultureller und technologischer Entwicklungen bewusst.
- Lehrkräfte verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung.
- Lehrkräfte reflektieren ihre Rolle in Schulentwicklungsprozessen, der Gestaltung einer lernförderlichen Schulkultur und eines motivierenden Schulklimas.
- Lehrkräfte sind bereit und in der Lage, schul- und unterrichtsbezogene Daten zu generieren, zu interpretieren und Handlungsperspektiven zu entwickeln.
- Lehrkräfte verstehen Kinder und Jugendliche als Menschen in Entwicklung und begleiten diesen Prozess verantwortungsbewusst und sensibel.
- Lehrkräfte sind offen für Kooperationen im Kollegium und auch darüber hinaus.
Erläuterungen
Ein wesentliches Element zur Sicherung und Weiterentwicklung schulischer Bildung stellt die Einführung von Standards für die Lehrerbildung dar. Mit diesen Standards definiert die Kultusministerkonferenz (KMK, 2004), welche Anforderungen Lehrkräfte im Rahmen ihres professionellen Selbstverständnisses bewältigen. Sie leiten sich aus einem Berufsbild ab, das die folgenden Aufgabenfelder umfasst:
- Unterrichten: Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lehren und Lernen.
- Erziehen: Lehrerinnen und Lehrer üben ihre Erziehungsaufgabe aus.
- Beurteilen: Lehrerinnen und Lehrer üben ihre Beurteilungsaufgabe gerecht und verantwortungsbewusst aus.
- Innovieren: Lehrerinnen und Lehrer entwickeln ihre Kompetenzen ständig weiter.
Quelle: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. [https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf]
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Die Checkliste weist daraufhin, wie schulische Integration der zugewanderten Kinder und Jugendlichen gelingen kann. Dazu werden die Bereiche der Schulentwicklung, der Unterrichtsentwicklung, der Personalentwicklung sowie der Entwicklung von Netzwerken angesprochen und thematisiert.
Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGerade im Bereich der Sonderpädagogik und dem "Gemeinsamen Lernen", sind Lehrerinnen und Lehrer häufig mit herausforderdem Verhalten von Schülerinnen und Schülern konfrontiert. Dabei wird nicht nur der Ordnungsrahmen von Schule und Unterricht gefährdert, sondern es geht dabei auch darum, die Unversehrtheit von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie von Gegenständen zu bewahren. Eindeutige Grenzsetzungen sind auch zum Wohl und im Interesse der betroffenen und verursachenden Schüler erforderlich. Ihre Durchsetzung führt dabei Lehrerinnen und Lehrer oftmals in pädagogische Grenzsituationen. Die vorliegende Handreichung soll dazu beitragen, diese Situationen besser zu bewältigen und Lehrerinnen und Lehrern Mut zu machen. Praktische Beispiele und entsprechende Lösungsansätze sollen den schulischen Erziehungsauftrag erleichtern.
Link zum Material eingesehen am: 07.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen für Schulleitungen im Umgang mit ihrem Kollegium und außerschulischen Kooperationspartnern.
eingesehen am: 14.10.2021
Material zum Download:
4.2.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
4.2.1-Reflexionsbogen-Lehrkräfte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Projekte & Portale
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Das Portal bietet einen Überblick über organisatorische Hilfen sowie Praxismaterial, um geflüchtete Schülerinnen und Schüler in der Schule zu unterstützen und zu integrieren. Es bietet eine Orientierungshilfe für den internen Schulentwicklungsprozess und wird von QUA-LiS NRW stetig aktualisiert. Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW
Gesundheitscampus 10
44801 Bochum
Hofmann Medienberatung
Sandweg 235
26135 Oldenburg
CARE
Siemensstr. 17
53121 Bonn
Welthaus Bielefeld e.V.
August-Bebel-Straße 62
33602 Bielefeld.
Das Portal bietet einen Überblick über die 17 Nachhaltigkeitsziele, welche die Vereinten Nationen 2015 festgesetzt und bis 2030 realisiert haben wollen. Das offizielle Dokument sowie Erläuterungen sind mit dem Portal verlinkt. Lernmaterialien und Lernhinweise für die Sek 1 und Sek 2 zu den Zielen werden angeboten und ebenfalls verlinkt.
Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenSchule ohne Rassismus
Karl-Heinrich-Ulrichs-Str. 11
10787 Berlin-Schöneberg
Ferdinand-Porsche-Str. 6
73479 Ellwangen Das Portal bietet eine Übersicht von Materialien für LehrerInnen zum Thema Ukraine Krieg. Wie kann das Thema im Unterricht auch in der Grundschule besprochen werden? Welche Materialien stehen den LehrerInnen zur Verfügung? Fragen wie diese und hilfreiche Unterstützungsangebote mit konkreten Verlinkungen für den Unterricht werden hier in einem Blog dargestellt. Das Thema Angst wird besonders fokussiert und der Umgang damit im Unterricht. Link zur Homepage eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Das Portal bietet Filme, Unterrichtsmaterial und Projektideen zum Thema "Heimat". Durch die Untergliederung in drei Schwerpunkte (Heimat fühlen, Heimat vermissen, Heimat finden) wird eine sehr individuelle Auseinandersetzung ermöglicht.
Andere Themen wie "Glaube", "Tod", "Stadt.Land.Wandel", "Gerechtigkeit" und "Toleranz" werden ebenfalls aufbereitet und mit Filmen, Unterrichtsmaterial und Projektideen ergänzt.
Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenQualitätsanalyse
Literatur
4.2.2
Lehrkräfte bewältigen belastende Anforderungen professionell.
Aufschließende Aussagen
- Lehrkräfte nutzen die vorhandenen Ressourcen effektiv.
- Lehrkräfte halten Arbeitsschutz- und Sicherheitsbestimmungen ein.
- Lehrkräfte kennen Strategien für den Umgang mit beruflichen Belastungen und nehmen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung (z. B. Bewegungsangebote, Zeit- und Aufgabenmanagement, Rückzugsraum) an.
- Professionelle externe Hilfen sind den Lehrkräften bekannt und werden, da wo sinnvoll und notwendig, in Anspruch genommen.
- Lehrkräfte kennen verbindliche Konzepte für das Verhalten in Krisensituationen (z. B. Missbrauch, Gewalt) und wenden sie an.
Erläuterungen
Lehrkräfte müssen mit den vielfältigen Anforderungen ihres Berufsalltags umgehen. Sowohl jede einzelne Lehrkraft als auch die Schulleitung tragen dazu bei, (gesundheitliche) Belastungen, z. B. durch die Organisationsstrukturen, weitgehend zu reduzieren.
Zu einem professionellen Selbstverständnis gehört neben der kontinuierlichen Einschätzung und Weiterentwicklung der eigenen Erziehungs- und Unterrichtsarbeit (vgl. auch das Kriterium 4.1.3 „Lehrkräfte entwickeln ihre beruflichen Kompetenzen im Rahmen von Fort- und Weiterbildung kontinuierlich weiter.“) auch die Auseinandersetzung und der Umgang mit belastenden Anforderungen. Diesen professionell zu begegnen, Strategien zu entwickeln und ggf. auch externe Unterstützung in Anspruch zu nehmen, sind Möglichkeiten um letztlich auch die Berufszufriedenheit der Lehrkräfte zu erhöhen.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Die Broschüre zielt darauf ab, Lehrkräfte im schulischen Krisenmanagement zu unterstützen und Präventionsarbeit zu fördern, um den Schutz der Schülerinnen und Schüler zu erhöhen. Die Lehrkräfte sollen Basiswissen erwerben, Verantwortung übernehmen und die Grenzen ihrer Profession erkennen.
Die Broschüre wurde in Zusammenarbeit mit der Unfallkasse NRW entwickelt und bietet zahlreiche Querverweise zu weiteren Präventionsangeboten.
Link zum Material eingesehen am: 18.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenNotfälle und Krisen in der Schule und im schulischen Umfeld gehören zum Glück nicht zu den täglichen Erfahrungen. Dennoch können sie überall vorkommen. Da Krisenereignisse in Schulen ein schnelles und abgestimmtes Handeln erfordern, muss sich die Schulgemeinschaft immer wieder mit möglichen krisenhaften Ereignissen und Situationen auseinandersetzen. Dabei sollte die jeweilige Situation, die beteiligten Personen sowie das gesamte System „Schule“ in den Blick genommen werden. Die Erfahrung zeigt: Je besser eine Schule auf mögliche Krisen und Notfälle vorbereitet ist, desto besser gelingen im Ernstfall auch die Zusammenarbeit untereinander und die Bewältigung der jeweiligen Krise.
Auf der Grundlage der Empfehlungen zur schulpsychologischen Krisenintervention wurde für jeden Kreis und jede kreisfreie Stadt eine Schulpsychologin oder ein Schulpsychologe benannt, die bzw. der für eine schulpsychologische Krisenintervention fortgebildet ist und nach einem potenziell traumatisierenden Ereignis an der betroffenen Schule tätig werden kann. Bei schweren Krisenereignissen ist auch ein überregionaler Einsatz von Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sichergestellt.
Das Ministerium für Schule und Weiterbildung hat mit der Unfallkasse NRW und den kommunalen Spitzenverbänden im August 2014 die „Empfehlungen zu Strukturen, Aufgaben und Verfahrensweisen des Schulpsychologischen Krisenmanagements in Schulen in Nordrhein-Westfalen“ weiterentwickelt und optimiert. Sie stellen auf der Basis der bei der Krisenprävention und Krisenintervention gemachten Erfahrungen für alle Beteiligten eine konkrete und eindeutige Aufgabenabgrenzung dar. Damit wird eine unverzügliche Reaktion in Krisenlagen und eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Schulpsychologischen Krisenmanagements als Reaktion auf aktuelle und zukünftige Anforderungen sichergestellt.
Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGerade im Bereich der Sonderpädagogik und dem "Gemeinsamen Lernen", sind Lehrerinnen und Lehrer häufig mit herausforderdem Verhalten von Schülerinnen und Schülern konfrontiert. Dabei wird nicht nur der Ordnungsrahmen von Schule und Unterricht gefährdert, sondern es geht dabei auch darum, die Unversehrtheit von Lernenden, Lehrenden sowie von Gegenständen zu bewahren. Eindeutige Grenzsetzungen sind auch zum Wohl und im Interesse der Betroffenen und Verursachenden erforderlich. Ihre Durchsetzung führt dabei Lehrerinnen und Lehrer oftmals in pädagogische Grenzsituationen. Die vorliegende Handreichung soll dazu beitragen, diese Situationen besser zu bewältigen und Lehrkräften Mut zu machen. Praktische Beispiele und entsprechende Lösungsansätze sollen den schulischen Erziehungsauftrag erleichtern. Weiterführende Materialien und Praxishilfen neben der Handreichung werden auf dem Portal der Bezirksregierung Detmold angeboten.
Link zum Portal eingesehen am: 27.05.2024Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
In diesem Handbuch werden den Schulen Hilfen und Anregungen gegeben, wie Gelingensbedingungen für eine gesunde Schule angeregt und gestaltet werden können, damit sie erfolgreich und nachhaltig sind für die Gesundheit aller am Schulleben beteiligten Akteurinnen und Akteure. Es werden Begründungszusammenhänge aufgezeigt und empirisch gestützte Hinweise für die erfolgreiche Gestaltung eines umfassenden systemischen Ansatzes der Gesundheitsförderung gegeben.
Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Richtlinie greift die 1973 beschlossenen und 2013 fortgeschriebenen Empfehlungen auf zu der 2019 veröffentlichten Neufassung, die Rechts- und Verwaltungsvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften und technische Regeln beeinhaltet. Mit der Richtlinie soll das Bewusstsein für mögliche Gefahren und deren Ursachen geschärft werden. Zudem soll das Interesse von Lehrerenden und Lernenden an sicheren Arbeitsbedingungen durch umfassende Information sowie klare rechtliche Rahmung geschärft werden.
Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
4.2.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
4.2.2-Reflexionsbogen-Lehrkräfte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Projekte & Portale
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf Das Beratungsangebot „Sprech:ZEIT 24/7“ bietet Lehrerinnen und Lehrern durch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der B A D Beratung und Unterstützung in psychosozialen Fragestellungen sowie bei Problemen. Dabei erfolgt die Beratung anonym und bei Bedarf kann der Kontakt zu einem B A D-Zentrum für ein persönliches Gespräch hergestellt werden. Das Angebot ist als ergänzendes Angebot zur schulpsychologischen Beratung zu sehen. Link zum Portal eingesehen am: 29.04.2024
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40190 Düsseldorf
Der Onlineauftritt der Schulpsychologie NRW bietet für Lehrerinnen und Lehrer vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten. So finden sich hier Informationen zu den schulpsychologischen Beratungsstellen der einzelnen Regierungsbezirke in NRW sowie Materialien und Hilfen zu Themen rund um Schule, wie individuelle Beratung in der Schule, schulpsychologische Diagnostik, Supervision und Fortbildung von Lehrkräften.
Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMinisterium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Institut für Psychologie
Universitätsallee 1, C1.120
21335 Lüneburg Die Leuphana Universität Lüneburg und mit ihr kooperierende Universitäten entwickeln Online-Trainings und Apps zur Gesundheitsförderung sowie zur Prävention von Erkrankungen. Diese werden in wissenschaftlichen Studien auf ihre Wirksamkeit hin untersucht. Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Das Portal "Sichere Schule" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung bietet zu allen Schul- und Lernräumen wichtige Informationen zum Unfallschutz, zur Unfallverhütung und aktuelle Informationen sowie Artikel. Anhand einer virtuellen Schule können einzelne Räume und mögliche Unfall- und Gefahrenquellen erkannt werden. Die bereitgestellten Informationen sind sehr umfangreich und praxisorientiert.
Link zum Portal eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDeutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Qualitätsanalyse
Literatur
Der Deutsche Philologenverband stellt die Ergebnisse der LaiW-Studie "Lehrer-Arbeit im Wandel" vor. Es zeigt sich, dass bei Gymasiallehrer*innen trotz hoher Belastung zugleich eine hohe Zufriedenheit gegeben ist. Unzufriedenheit lösen lange Arbeitstage, Zunahme von Mehraufgaben und Leistungsunterschiede innerhalb der Schülerschaft aus. Nach Ansicht des Instituts für Präventivmedizin sind schulbezogene Präventionsmaßnahmen für den langfristigen Erhalt der Gesundheit erforderlich.
Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden4.2.3
Lehrkräfte bewältigen berufliche Anforderungen im Kontext des digitalen Wandels professionell.
Aufschließende Aussagen
- Lehrkräfte sind in der Lage, digitale Ressourcen und Materialien für das Lehren und Lernen adressatengerecht und zielorientiert auszuwählen, zu modifizieren bzw. eigenständig zu erstellen.
- Erweiterte technologische Möglichkeiten werden für teamorientiertes, kooperatives und kollaboratives Arbeiten eingesetzt.
- Lehrkräfte können die Bedeutung von Medien und Digitalisierung einschätzen.
- Lehrkräfte unterstützen ihre Schülerinnen und Schülern bei der Orientierung im digitalen Wandel.
- Lehrkräfte regen ihre Schülerinnen und Schüler zur Reflexion des eigenen Medienhandelns und zu einem kompetenten Umgang mit Medienangeboten und Medieninhalten an.
- Lehrkräfte nutzen digitale Möglichkeiten für die Diagnostik und für die individuelle Förderung der Lernenden mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen innerhalb und außerhalb des Unterrichts.
- Lehrkräfte erkennen und reflektieren die besondere Relevanz von Medienkompetenz für Bildungsprozesse und das lebenslange Lernen.
- Lehrkräfte kennen die Möglichkeiten lernprozessbegleitenden und summativen Feedbacks mithilfe digitaler Medien und setzen diese gezielt für die Lernberatung ein.
- Lehrkräfte greifen Potenziale digitaler Medien für inner- und außerschulische Kommunikation und Kooperation in allen schulischen Handlungsfeldern auf.
- Lehrkräfte nutzen technologische und pädagogische Entwicklungen für schulische Prozesse und Innovationen sowie für Organisations- und Verwaltungstätigkeiten.
- Lehrkräfte beachten rechtliche Aspekte, insbesondere Grundsätze des Datenschutzes und der Informationssicherheit, sowie technische Aspekte der Informationssicherheit.
Erläuterungen
Vor dem Hintergrund des digitalen Wandels ergeben sich veränderte berufliche Anforderungen an Lehrkräfte, die durch technologische und gesellschaftliche Entwicklungen immer neue, stets zu überprüfende Strategien und kontinuierliche Professionalisierung erforderlich machen. Hierbei bildete der Orientierungsrahmen "Lehrkräfte in der digitalen Welt – Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung NRW" die zentralen Bereiche in den Handlungsfeldern für Lehrkräfte ab.
Für die schulische Arbeit erscheint es vor diesem Hintergrund notwendig, dass Lehrkräfte in der Lage sind, digitale Ressourcen und Materialien für das Lehren und Lernen adressatengerecht und zielorientiert auszuwählen, zu modifizieren bzw. eigenständig zu erstellen sowie erweiterte technologische Möglichkeiten für teamorientiertes, kooperatives und kollaboratives Arbeiten einzusetzen. Zu berücksichtigen sind hierbei Formen von Präsenz- und Distanzunterricht sowie auch eine Kombination aus beiden (Hybride Lernarrangements).
Übergreifend erscheint es von besonderer Relevanz, dass die Lehrkräfte die Bedeutung von Medien und Digitalisierung einzuschätzen vermögen und so den Schülerinnen und Schülern eine Orientierung im digitalen Wandel vermitteln und diese anleiten, ihr eigenes Medienhandeln zu reflektieren. Im Hinblick auf die besonderen Möglichkeiten, digitale Medien für die individuelle Förderung ausschöpfen zu können, gilt es, diese für die Diagnostik und die Gestaltung von Lernprozessen für Lernende mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zu nutzen. Dazu gehören die Möglichkeiten lernprozessbegleitenden und summativen Feedbacks mithilfe digitaler Medien zu gestalten und diese auch gezielt für die Lernberatung einzusetzen.
Zum Repertoire der Kompetenzen von Lehrkräften gehören Kenntnisse um die besondere Relevanz von Medienkompetenz gemäß dem Medienkompetenzrahmen NRW für Bildungsprozesse und das lebenslange Lernen zu kennen, das Vermögen, die Potenziale digitaler Medien für inner- und außerschulische Kommunikation und Kooperation in allen schulischen Handlungsfeldern aufzugreifen sowie die Fähigkeit, technologische und pädagogische Entwicklungen für schulische Prozesse und Innovationen sowie für Organisations- und Verwaltungstätigkeiten zu nutzen. Darüber hinaus sind rechtliche Aspekte, insbesondere Grundsätze des Datenschutzes und der Informationssicherheit sowie technische Aspekte der Informationssicherheit zu beachten.
Quelle:
Medienberatung NRW (2020). Lehrkräfte in der digitalisierten Welt. Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW (https://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/_Medienberatung-NRW/Publikationen/Lehrkraefte_Digitalisierte_Welt_2020.pdf)
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
4.2.3 Reflexionsbogen-Schulleitungen.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
4.2.3 Reflexionsbogen-Lehrkräfte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Projekte & Portale
Qualitätsanalyse
Literatur
Angefragt!
Veranstaltungsformate zur Implementation des Referenzrahmens Schulqualität NRW (RRSQ)
Unter anderem für folgende Zielgruppen bietet das QUA-LiS-Team RRSQ speziell entwickelte Veranstaltungsformate an: • Schulleitungen u. Steuergruppen • Schulaufsicht • Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) • Fachleitungen in den ZfsL • Seminare der ZfsL • Ausbildungsbeauftragte der ZfsL-Kooperationsschulen • Kompetenzteams • Orientierungsseminare • Qualifizierungsseminare „Neu im Amt“ Ein möglicher Ablauf einer Veranstaltung (von 90-240 Minuten […]
weiterlesenExterne Kooperationen – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW nutzen Kooperationen mit Institutionen, Initiativen und Vereinen und weiteren Partnern zur Gestaltung ihrer schulischen Arbeit. Den Schülerinnen und Schülern ermöglichen sie weitergehende Erfahrungs- und Lernangebote, wozu u.a. Schüleraustauschprogramme, Netzwerkarbeiten, Betriebserkundigungen und kulturelle Angebote gehören. Insgesamt 21 (von 37) Dimensionen des Referenzrahmens Schulqualität NRW – insbesondere aus den Inhaltsbereichen Schulkultur, Professionalisierung, Führung […]
weiterlesenSchulprogramm und Schulprogrammarbeit – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW legen auf der Grundlage ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags die besonderen Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen ihrer pädagogischen Arbeit in einem Schulprogramm fest und schreiben es regelmäßig fort. (SchulG § 3, Abs. 2, Satz 1). Das querstrukturelle Thema Schulprogramm wird im Kriterium 2.1.4 aufgegriffen. Schulprogrammarbeit berührt nicht nur den Inhaltsbereich 5 Führung und […]
weiterlesen