
Dimension 3.1
Werte- und Normenreflexion
3.1.1
Der Umgang und die Auseinandersetzung mit Werten und Normen regen zur Wertereflexion und zur Auseinandersetzung mit demokratischen, ethischen und sozialen Aspekten an.
Aufschließende Aussagen
- In der Schule werden Werte und Normen, Grundannahmen und Überzeugungen, Menschenbilder sowie Denk- und Handlungsweisen in vielfältigen Zusammenhängen reflektiert.
- Unterschiedliche Wertmaßstäbe werden bewusst gemacht und im Hinblick auf ihre Tragfähigkeit reflektiert.
- In der Schule findet ein Austausch zu pädagogischem Ethos und zu zentralen Erziehungsfragen statt.
- Die Schule setzt sich mit ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag unter Berücksichtigung von Vorgaben aus Schulgesetz, KMK-Vereinbarungen, Richtlinien, Lehrplänen und weiteren pädagogisch und gesellschaftlich bedeutenden Themenfeldern (wie z. B. nachhaltige Entwicklung) auseinander.
- Über Regeln, Normen sowie explizite und implizite Wertentscheidungen wird im Schulleben, im Unterricht, in Projekten und in außerunterrichtlichen Handlungszusammenhängen reflektiert.
Erläuterungen
Alle Entscheidungen und das Handeln sind auch abhängig von Normen und Wertmaßstäben, Grundannahmen und Überzeugungen, Menschenbildern sowie Denk- und Handlungsweisen. Diese können ganz unterschiedlich von gesellschaftlichen, religiösen und historisch-kulturellen Zusammenhängen geprägt sein. Mit dem Bildungs- und Erziehungsziel der Schule, Mündigkeit und Urteilsfähigkeit zu entwickeln, gilt es, den Schülerinnen und Schülern zu helfen, sich der Wertmaßstäbe, -orientierungen und -entscheidungen – der eigenen wie auch der Anderer – bewusst zu werden und sich mit ihnen auseinanderzusetzen.
Für alle schulischen Akteurinnen und Akteure kommt der Reflexion der eigenen Werte, auf Grund ihres Einflusses auf die schulische Erziehungs-, Lern- und Organisationskultur, eine besondere Bedeutung zu.
Die Erarbeitung von Regeln und Verfahrensweisen in der Klasse, die Arbeit in Gremien, bei der Gestaltung des Schullebens, aber auch die konkrete Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten sind in vielfältiger Weise mit impliziten und expliziten Wertentscheidungen verbunden, die offengelegt und situationssensibel z. B. auf ihre Tragfähigkeit, ihre Verallgemeinerbarkeit oder ihre sozialen oder kulturellen Hintergründe und Konsequenzen reflektiert werden können.
Eine Schule, die diese Möglichkeiten nutzt, trägt dazu bei, Stereotype und Vorurteile zu hinterfragen und befördert Urteilsfähigkeit und die respektvolle Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenskonzepten und -stilen. Sie fördert - nicht nur bei ihren Schülerinnen und Schülern - einen reflektierten und kritischen Umgang mit Werten und Normen und ermöglicht, eigene Haltungen und Empathie zu entwickeln und Position zu beziehen.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Projekte & Portale
Praxisbeispiele
Märkisches Gymnasium - Schwelm
02336 91980
170008@schule.nrw.de
mgs@schwelm.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
In der Schule werden Werte und Normen systematisch reflektiert | Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene soziale, kulturelle und religiöse Wertvorstellungen kennen und reflektieren diese. Dazu findet eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlich bedeutenden Themenfeldern (z. B. nachhaltige Entwicklung, Diskriminierung) statt. Die Schule macht unterschiedliche Wertmaßstäbe und Normen insbesondere im Rahmen der Demokratieerziehung bewusst. Die Schule hat Vereinbarungen zu einer systematisch aufgebauten und vernetzten Vermittlung und Reflexion sozialer, kultureller und religiöser Wertevorstellungen getroffen und setzt diese um. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
3.1.2
Die Schule hat Regeln und Rituale für das schulische Zusammenleben auf der Grundlage reflektierter Werte entwickelt.
Aufschließende Aussagen
- Die Schule erarbeitet, wo rechtliche Spielräume es zulassen, verbindliche Verhaltens- und Verfahrensregeln für alle Beteiligten in einem partizipativen Prozess.
- Die Verhaltens- und Verfahrensregeln sind allen Beteiligten bekannt.
- Die Schule schafft Raum für die Reflexion und Auseinandersetzung mit Regeln und Ritualen.
- In der Schule wird sich über den Einsatz von Ritualen in Unterricht und Schulleben verständigt.
- Klassen- und lerngruppenspezifische Regeln werden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet und reflektiert.
- Die Schule sorgt in angemessener und nachvollziehbarer Weise dafür, dass Vereinbarungen von allen Beteiligten eingehalten werden.
- Sanktionen basieren auf Vereinbarungen, sind transparent, werden konsequent umgesetzt und zielen auf positive Entwicklung.
- Sanktionen werden fair und nachvollziehbar ohne jegliche Form von Diskriminierung und Demütigung gestaltet.
- Pädagogische Maßnahmen haben Vorrang vor Ordnungsmaßnahmen im Sinne des Schulgesetzes.
Erläuterungen
Schule ist nicht nur Lern-, sondern zugleich auch Lebens- und Erfahrungsraum. Regeln und Rituale sind dabei eine notwendige Voraussetzung für ein erfolgreiches Zusammenleben und –arbeiten in der Gemeinschaft. Sie bieten Orientierung und Sicherheit, indem sie einen Bewegungs- und Begegnungsrahmen beschreiben und ein hohes Maß an Verlässlichkeit bieten.
Dabei setzen Regeln Grenzen, vermitteln aber innerhalb dieser Grenzen Klarheit und Verlässlichkeit. Voraussetzungen für eine gelingende Umsetzung von Regeln sind, dass alle Beteiligten an der Auswahl und Ausgestaltung verbindlicher Verfahrens- und Verhaltensregeln beteiligt, dass diese bekannt und für alle nachvollziehbar sind.
Mit Ritualen sind feste, sich wiederholende Handlungsmuster gemeint, die in allen Bereichen von Schule zu finden sind und davon leben, dass Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie alle an Schule Beteiligte daran partizipieren können. Rituale schaffen Struktur und ermöglichen Gefühle der Sicherheit, Verlässlichkeit und Zusammengehörigkeit. Sie helfen, Lernprozesse leichter in Gang zu setzen, den Unterricht zu entlasten sowie die Rhythmisierung des Tages-, Wochen- und Jahresablaufes zu unterstützen. Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.2-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.2-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.2-Reflexionsbogen-Erziehungsberechtigte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Projekte & Portale
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Rezension zur Pressemitteilung „Gewalt hat an unseren Schulen keinen Platz“
Die Pressemitteilung des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen setzt ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Schulen. Sie hebt die Bedeutung eines gewaltfreien Schulklimas hervor und betont, wie essenziell Prävention, Zusammenarbeit und konsequentes Handeln für den Schutz von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern sind. Besonders hervorzuheben ist die klare Botschaft: Schulen sollen Orte des Vertrauens und des respektvollen Miteinanders sein. Die Pressemitteilung untermauert diese Forderung mit konkreten Maßnahmen, wie verstärkte Beratung, Schulpsychologie und gezielte Förderprogramme. Diverse weiterführende Links werden zur Verfügung gestellt.
Link zum Portal eingesehen am: 29.01.2025Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenAdenauerallee 86
53113 Bonn Auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) finden sich zahlreiche Übungen zur gemeinsamen Erarbeitung von Regeln in der Klasse. Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Glinkastraße 40
10117 Berlin Das Portal der DGUV bietet einen Überblick über die verschiedenen Kompetenzen, die durch Rituale bei zugewanderten Schülerinnen und Schülern gefördert werden. Darüber hinaus bietet es verschiedene Downloads im Bereich Lehrermaterial, Hintergrundinformationen für Lehrerkräfte sowie eine Mediensammlung, die auf weitere nützliche Medien verweist. Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Adenauerallee 86
53113 Bonn
"VorBild - Politische Bildung für Förderschulen" ist eine Seite der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB). Dort finden sich zahlreiche Übungen zur schrittweisen Einführung von Regeln in der Klasse. Das Spektrum reicht von der Sensibilisierung für die Bedeutung von Regeln bis hin zur Entwicklung von Konsequenzen bei Regelverletzungen.
Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPraxisbeispiele
Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim
02238 965440
166959@schule.nrw.de
www.gsg.intercoaster.de
Helmuth Hübener Schule, Hamburg
428 8815-0
schule@helmuthhuebener.de
www.helmuthhuebener.de
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Schule hat Regeln und Rituale für das schulische Zusammenleben auf der Grundlage reflektierter Werte entwickelt. | Verhaltens- und Verfahrensregeln sowie verbindliche Rituale (Alltagsroutinen, z. B. Beachtung der Höflichkeitsformen) sind von der Schule als Grundlage des gemeinsamen Zusammenlebens definiert. Schulweite und klassenbezogene Regeln und Rituale werden von den jeweiligen Beteiligten in gemeinsamer Verantwortung und Mitsprache erarbeitet und beschlossen. Die Schule stellt sicher, dass diese allen Beteiligten zur persönlichen Orientierung jederzeit zur Verfügung stehen (z. B. durch Aushänge, durch die Einbindung in Alltagsroutinen). Diese Prozesse sind für alle transparent gestaltet. |
Die Schule handelt bei Regelverstößen gemäß den getroffenen Vereinbarungen konsequent. | Die Schule sorgt dafür, dass Vereinbarungen von allen Beteiligten eingehalten werden. Auf Regelverstöße reagiert sie im Sinne ihres Erziehungsauftrags konsequent, situationsangemessen, gleichsinnig, nachvollziehbar und ohne jegliche Form von Diskriminierung und Demütigung. Regelmäßige Reflexionsprozesse tragen dazu bei, ein gleichsinniges und angemessenes Handeln aller Beteiligten im Sinne einer ermutigenden Erziehung herzustellen. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Das den hauptsächlich Lehrerinnen und Lehren gewidmete Buch beschäftigt sich mit den sehr komplexen Herausforderungen des Berufs. Vielzählige Ereignisse begleiten den Unterrichtsalltag,auf die es in kürzester Zeit zu reagieren gilt.
Dieses Buch enthält zahlreiche praxisorientiere Anregungen und Vorschläge, wie auf das "Chaos im Klassenzimmer" reagiert werden kann um einen resepktvollen Umgang im Unterrichtsalltag zu ermöglichen.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenEichhorn beleuchtet Klassenregeln auf verschiedenen Ebenen: Er berücksichtigt die Ebene der (Klassen)lehrkraft sowie die Ebene des Schulhauses (Schulleitung und Kollegium) und macht praxisorientierte Ausführungen zum Aufstellen, Lernen, Üben und Einhalten von Regeln. Darüber hinaus beschäftigt sich Eichhorn auch noch mit dem Einsatz von Sanktionen und Lob, Anerkennung und Wertschätzung. Die von Eichhorn angebotenen Checklisten und Trainingspläne runden das in diesem Buch präsentierte Unterstützungsangebot ab.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWie schafft man eine gute Lernatmosphäre? Wann fühlen sich Kinder in der Klasse wohl? Und was können Lehrerinnen und Lehrer dafür tun? Im Fokus stehen hier das soziale Miteinander in der Klasse und das Schaffen eines guten Lernklimas. Dieses Buch bietet praktische Unterrichtshilfen, mit denen man gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern das Erarbeiten und Festlegen von Klassenregeln, die Wahl eines Klassensprechers und das Einbinden von Streithelfern erarbeiten, organisieren und festlegen kann. Arbeitsblätter und Kopiervorlagen bieten praktische Hilfen.
Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Rituale im Schulalltag sind ein wichtiger Bestandteil des Alltags, denn Rituale geben Schülerinnen und Schülern Sicherheit und Struktur. Rituale setzen sich in unserem Gehirn fest, sie werden wiederholt und in regelmäßigen Abständen abgerufen. In den verschiedenen Lebenssituationen helfen Rituale, den Tagesablauf durch kleine Handlungen zu organisieren. Dieser Band gibt Ideen, Anregungen und Beispiele aller Art für viele Situationen.
Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Angefragt!
Veranstaltungsformate zur Implementation des Referenzrahmens Schulqualität NRW (RRSQ)
Unter anderem für folgende Zielgruppen bietet das QUA-LiS-Team RRSQ speziell entwickelte Veranstaltungsformate an: • Schulleitungen u. Steuergruppen • Schulaufsicht • Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) • Fachleitungen in den ZfsL • Seminare der ZfsL • Ausbildungsbeauftragte der ZfsL-Kooperationsschulen • Kompetenzteams • Orientierungsseminare • Qualifizierungsseminare „Neu im Amt“ Ein möglicher Ablauf einer Veranstaltung (von 90-240 Minuten […]
weiterlesenExterne Kooperationen – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW nutzen Kooperationen mit Institutionen, Initiativen und Vereinen und weiteren Partnern zur Gestaltung ihrer schulischen Arbeit. Den Schülerinnen und Schülern ermöglichen sie weitergehende Erfahrungs- und Lernangebote, wozu u.a. Schüleraustauschprogramme, Netzwerkarbeiten, Betriebserkundigungen und kulturelle Angebote gehören. Insgesamt 21 (von 37) Dimensionen des Referenzrahmens Schulqualität NRW – insbesondere aus den Inhaltsbereichen Schulkultur, Professionalisierung, Führung […]
weiterlesenSchulprogramm und Schulprogrammarbeit – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW legen auf der Grundlage ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags die besonderen Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen ihrer pädagogischen Arbeit in einem Schulprogramm fest und schreiben es regelmäßig fort. (SchulG § 3, Abs. 2, Satz 1). Das querstrukturelle Thema Schulprogramm wird im Kriterium 2.1.4 aufgegriffen. Schulprogrammarbeit berührt nicht nur den Inhaltsbereich 5 Führung und […]
weiterlesen